Im Einklang 

Ein Therapie- und Meditationszentrum in Berlin Mitte

Diplomarbeit - UdK Berlin, Prof. A. Krischanitz, Prof. U. Graff, Dipl. Ing. A. Raab

Endansicht
 

Projektidee 

Unser Lebenstempo erhöht sich kontinuierlich durch die Entwicklung schnellerer Transportmittel, optimierter Produktionsverfahren und erweiterter Kommunikationswege. Die unaufhörliche Erreichbarkeit gibt uns das Gefühl von Zeitknappheit, Zersplitterung und Ausgebrannt sein. 

Im Alltag waren früher die Kirchen die Orte für die innere Entschleunigung. Heute bevorzugen die Menschen zunehmend konfessionslose Räume der Stille. Die moderne Architektur aus Stahl und Glas scheint aber weder den notwendigen Schutz noch wirklich eine räumliche Basis für einen Rückzugsort für Ruhesuchende zu bieten. 

Auch hat sich die Art der Entspannung verändert. Das Bedürfnis nach Entschleunigung wird vermehrt durch Entspannungstechniken in Form von Bewegung und Konzentration erlernt. Fernöstliche Meditationsformen, wie z. B. Yoga erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Immer mehr Menschen lassen sich nebenberuflich zu Lehrern ausbilden. Dabei ist die Kombination von Berufsfeldern wie Heilpraktiker oder praktizierender Arzt für eine Ausbildung als Yogalehrer besonders häufig. Für die nebenberufliche Ausübung ist ein zeitlich und Größen flexibles und ungebundenes Raumangebot erwünscht. In letzter Zeit kann die Nachfrage besonders in den Großstädten auf Grund des steigenden Interesses nicht immer mit adäquaten Räumen gedeckt werden. 

 

Umsetzung und Entwurf

Das Gebiet der ehemaligen Spandauer Vorstadt wird dominiert durch Hotels, Restaurants, Läden, Bars, Cafés und Touristen. 

Genau hier, im Mittelpunkt der Lautstärke und Schnelligkeit, an der Verbindungsstraße zwischen Berlin – Mitte und Prenzlauer Berg soll ein Therapie- und Meditationszentrum entstehen, das sich ganz dem Thema Körper und Entspannung widmet. Ein Ort, der einerseits den Ruhesuchenden mit einem breiten Raumangebot eine Möglichkeit zum Rückzug und Besinnung bietet. 

Anderseits stellt das Therapie-und Meditationszentrum nicht nur Räume zur aktiven Entspannung, also Meditationstechniken, die körperliche Bewegung verlangen, sondern auch Therapieräume, die eher eine geistige Auseinandersetzung mit dem Selbst oder Einzelbehandlungen durch Personen bedürfen, also einer passiven Entspannung, zur Verfügung. So können diese Räume z.B. zur Psychotherapie oder zur Therapie mit alternativen Behandlungsmethoden verwendet werden, als auch für äußere Anwendungen, wie z.B. Massage, Akupunktur oder Chirotherapie. 

Der Name Im Einklang bezieht sich also auch auf die zwei im Haus vereinten Komponenten Körper und Geist. 

Für längerfristige Behandlungen und Wochenendseminare können 24 Gästezimmer bezogen werden. 

 
 

Das Konzept sieht vor, dass die Räumlichkeiten von Lehrenden und Therapeuten für Unterricht, Seminare oder Behandlungen angemietet werden können. Hierzu stehen Räume je nach Gruppengröße von 20 bis 270 m² zur Verfügung. Ruhesuchende können aber auch einen festen Kursplan in Anspruch nehmen. 

Auf Grund der Funktion als Refugium und zur Betonung der Grenze zwischen dem öffentlichen Stadtraum und dem Gebäude verschließt sich die harte strenge Steinfassade nach außen und öffnet sich zum Blockinneren in Form von weichen, feinen Holzlamellen in die Höfe. 

Unterstützt wird dies durch eine vor die Stahl-Betonkonstruktion vorgesetzte Außenhaut aus Backstein, die sich schützend um das Gebäude zieht und nur die notwendigsten Öffnungen nach außen frei gibt. Trotz der Andersartigkeit der Fassade im Vergleich zu den Nachbargebäuden passt sich das Gebäude mit dem Farbkonzept an die umliegenden Häuser an. 

Die Lamellen fungieren nicht nur als Sonnenschutz und Sichtschutz von außen nach innen, gleichzeitig ermöglichen sie aber auch eine maximale Transparenz aus den Räumen in die Innenhöfe.